Was ist Physiotherapie?
Die Physiotherapie erbringt Leistungen an Einzelpersonen und Gruppen, um eine grösstmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers zu entwickeln, zu erhalten und wiederherzustellen. Auch wenn diese gefährdet ist, z.B. durch Krankheit, Unfall, Fehlverhalten oder Alterungsprozess, wird Physiotherapie eingesetzt.
Die Physiotherapie bietet Lösungsansätze, mit denen Einschränkungen und Beeinträchtigungen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit dementsprechend sinnvoll behandelt und korrigiert werden können.
Dabei bezieht sich die Physiotherapie auf die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche die Gesundheit als einen Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht lediglich mit dem Freisein von Krankheit und Gebrechen definiert.
Ablauf
Befunderhebung, Physiotherapiediagnose, Therapieziele, Planung, Interventionen und Erfolgskontrollen sind die Schritte im Ablauf einer Physiotherapie. Als erstes hört sich der Physiotherapeut die Krankengeschichte des Patienten an, dann untersucht er ihn mit spezifischen Tests. Die Krankengeschichte und die Untersuchung bilden die Befunderhebung.
Anhand der Untersuchungsergebnisse wird die Physiotherapie-Diagnose gestellt. Zusammen mit dem Patienten werden Behandlungsziele festgelegt und die Behandlung geplant.
Behandelt wird nach den Grundlagen der evidence based practice (EBP). Parallel zu der Durchführung der Behandlungstechniken werden die Patienten individuell informiert und beraten. Während der Behandlung werden die Fortschritte überprüft und am Schluss wird evaluiert, ob die Ziele erreicht worden sind. Alle Schritte im Ablauf der Physiotherapie werden schriftlich dokumentiert.
Quelle: www.physioswiss.ch